Projektidee | Behinderte und nichtbehinderte Kinder Klettern zusammen in Heavens Gate. |
Kooperationspartner | Friedel Eder Schule (Förderschule für geistig behinderte Kinder) und die Mittelschule an der Hochstraße München |
Zielgruppe | Insgesamt 13 SchülerInnen der neunten Klasse von beiden Schulformen. Jeweils vier behinderte und vier nichtbehinderte SchülerInnen sind in wechselnder Zusammensetzung geklettert. |
Projektdauer | Von Oktober 2011 bis Mai 2012 trafen sich die SchülerInnen einmal wöchentlich jeweils für zwei Stunden, um in Heavens Gate
gemeinsam zu klettern. Im Frühjahr 2012 wurde gemeinsam eine achttägige Abschlussfahrt unternommen, die durch das Preisgeld des Sportinklusionspreises möglich wurde. |
Zusammenfassender Eindruck | Nach anfänglicher großer Vorsicht vor allem von Seiten der Hochstraßen-schüler fiel es allen zunehmend leichter miteinander
in Kontakt zu kommen. Zum Ende des Projekts war der Umgang unkompliziert und sehr achtungsvoll. Die Ausfahrt
ermöglichte, dass sich die SchülerInnen intensiver und auf der Alltagsebene kennenlernten. Zum Beispiel hatten
Sie immer paarweise bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Die Abschlussfahrt führte die Gruppe nach Fischbachau in der Nähe von Schliersee. In einem Ferienwohnhaus vom Münchner Kindl-Heim der Stadt München bezogen die SchülerInnen Quartier und versorgten sich selbst. Den Rest des Tages wurde outdoor geklettert und abends oft gegrillt. Eine Wanderung um den Schliersee und Schnitzeljagden im Gebirge rundeten das Programm ab. |
Projektidee | Unbegleiteten jungen Flüchtlingen eine „Auszeit“ aus ihrem oft schwierigen und anstrengenden Alltag in der Fremde ohne Eltern zu ermöglichen. |
Kooperationspartner | Heimaten e. V. |
Zielgruppe | 18 junge unbegleitete Flüchtlinge aus verschiedenen Krisengebieten |
Projektdauer | Drei Tage übers Wochenende in einer Hütte im Oberland |
Zusammenfassender Eindruck | Die Jugendlichen konnten durch die Bergwelt, den Aktivitäten am Fels und der Organisation in der Hütte von jetzt auf
gleich in eine andere Welt eintauchen. Das Wochenende bedeutete für sie deshalb ein richtige
„Auszeit“ von ihren Ängsten und Sorgen. Beim gegenseitigen sichern am Fels konnten sie schnell Vertrauen fassen und ihre Sprachkenntnisse verbessern. Wichtig war das gemeinsame Kochen am Abend, zu dem jeder etwas betrug. Am Ende konnten alle auf eine bunte „interkulturelle Tafel“ blicken, die für jeden etwas bereithielt. |
Projektidee | Ca. 3/4 der Kinder, die jährlich an Krebs erkranken, können geheilt werden. Fast alle haben durch die Erkrankung einen tiefen Entwicklungseinschnitt. Häufig ist außerdem ihre Beziehung zu den Geschwisterkindern sehr belastet. Denn das kranke Kind stand über einen langen Zeitraum im Mittelpunkt der Familie. Das gemeinsame Klettern soll den ehemals erkrankten Kindern und ihren Geschwistern helfen, sich neu zu begegnen und ihre Beziehung neu auszubalancieren. |
Kooperationspartner | KONA e.V. und Naturerlebnistouren e.V. |
Zielgruppe | Kinderpatienten und deren Geschwister im Alter von 6 bis 18 Jahren, die von der Koordinationsstelle psychosozialer
Nachsorge an Krebs erkrankter Kinder betreute werden (KONA e.V.). An dem Kurs nehmen jährlich insgesamt 16 Kinder und Jugendliche teil. Einige Kinder werden Mitglied bei IG Klettern München & Südbayern e. V. und klettern dann in den betreuten Mitglieder-Kursen für Kinder und Jugendliche mit. Dann kann ein neues krebskrankes Kind nachrücken. Insgesamt haben seit 2010 an diesem Kurs 30 Kinder und Jugendliche teilgenommen. |
Projektdauer | Pro Jahr wird jeweils an vier Vormittagen im Frühjahr und Herbst in Heavens Gate geklettert. Zusätzlich gibt es ein bis drei Mal im Jahr einen Ausflugstag. Diese werden in Kooperation mit Naturerlebnistouren e. V. durchgeführt. |
Zusammenfassender Eindruck | Der Zusammenhalt in diesen Gruppen wächst sehr schnell. Diese Erfahrung gibt Halt – insbesondere dann, wenn es zu gesundheitlichen Rückfällen kommt oder ein Kind oder Jugendlicher verstirbt. |
Projektidee | OSK-Kurse für jugendliche Flüchtlinge sind Kurse der AWO München Stadt für Jugendliche, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Sie dienen zur Orientierung und zum Aufbau von sozialer Kompetenz. Ein Kurs besteht aus zehn Tagen. Zu Kursbeginn steht ein Klettertag im Heavens Gate, an dem sich die Jugendlichen in ungezwungener sportlicher Atmosphäre kennen lernen können. |
Kooperationspartner | Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt München, gemeinnützige GmbH |
Zielgruppe | Junge Flüchtlinge im Alter von 16 bis 21 Jahren aus verschiedenen Krisengebieten (max. 15 Teilnehmer). |
Projektdauer | OSK-Kurse werden zweimal im Jahr ganztätig für jeweils unterschiedliche junge Flüchtlinge in Heavens Gate durchgeführt. Die weiteren neun Tage der OSK-Kurse werden von der AWO intern durchgeführt. |
Zusammenfassender Eindruck | Besonders für jugendliche Männer ist der Klettersport eine Möglichkeit, ihren sportlichen Ehrgeiz unter Beweis zu stellen und sich untereinander zu messen. Sie können auf sehr unkomplizierte Weise Kontakt untereinander zu anderen Jugendlichen der Halle aufnehmen. |